Unsere Leistungen

Unsere Philo­sophie – Ihre Gesundheit und Beweg­lichkeit im Fokus

Eine Frau sitzt in einem Sprechzimmer am Tisch und spricht mit Dr. Zimmerer. Im Hintergrund steht ein medizinisches Gerät.

In unserer ortho­pä­di­schen Praxis in Karlsruhe steht der Mensch als Ganzes im Mittel­punkt. Unser Ziel ist es, Ihre Beweg­lichkeit zu erhalten, Schmerzen zu lindern und Ihnen eine passgenaue, auf Ihre Bedürf­nisse abgestimmte Therapie anzubieten. Dabei setzen wir auf eine moderne, schonende und ganzheit­liche Ortho­pädie, die – wenn möglich – ohne große operative Eingriffe auskommt. Wir nehmen uns Zeit für eine präzise Diagnose und entwi­ckeln einen maßge­schnei­derten Behand­lungsplan – sei es bei akuten Verlet­zungen, chroni­schen Gelenk­be­schwerden oder sport­be­dingten Problemen.

Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über unsere beson­deren Schwer­punkte sowie Thera­pie­mög­lich­keiten bei häufigen Beschwerden. Unser Leistungs­spektrum umfasst die konser­vative Ortho­pädie, bei der wir auf gelenk­er­hal­tende Maßnahmen, Hyalu­ron­­säure-Injek­­tionen, Stoßwellen­therapie, Eigen­blut­therapie (PRP) und Physio­the­rapie setzen. Zudem bieten wir als Sport­orthopädie in Karlsruhe die Behandlung von Überlas­tungs­schäden sowie arthro­skopische und rekon­struktive Eingriffe an Knie, Hüfte, Schulter und Ellen­bogen an. Falls notwendig, führen wir größere operative Eingriffe in einem externen OP-Zentrum durch.

Unsere Ärzte sind nicht nur in der Praxis aktiv, sondern auch sportlich engagiert. Sie betreuen Leistungs­sportler, Vereins- und Hobby­sportler, unter­stützen bei der Prävention von Verlet­zungen und helfen mit indivi­duell abgestimmten Thera­pie­kon­zepten, um eine schnelle und sichere Rückkehr in den Sport zu ermög­lichen. Die enge Zusam­men­arbeit mit Sport­wis­sen­schaftlern, Physio­the­ra­peuten und Athle­tik­trainern garan­tiert eine optimale Versorgung – egal ob es um Leistungs­sport oder gesunde Bewegung im Alltag geht.

Unser Anspruch ist es, Ihnen mit hochwer­tiger ortho­pä­di­scher Versorgung ein schmerz­freies und mobiles Leben zu ermög­lichen. Verein­baren Sie einen Termin – wir beraten Sie gerne!

Dr. Nietschke und ein Mann im Anzug stehen nebeneinander. Beide betrachten ein Tablet und sind in ein Gespräch vertieft.

Besondere Schwer­punkte

Sport­orthopädie – Für eine schnelle und sichere Rückkehr in den Sport

Ob Freizeit­sportler oder Profi – sport­be­dingte Verlet­zungen und Überlas­tungs­schäden können die Freude an der Bewegung trüben. In unserer Praxis für Sport­orthopädie helfen wir Ihnen, wieder aktiv zu sein.

Wir diagnos­ti­zieren und behandeln Bänder­risse, Meniskus- und Knorpel­schäden, Muskel­ver­let­zungen sowie Sehnen­rei­zungen wie Achil­­les­­sehnen- oder Tennis­el­len­bo­gen­be­schwerden. Mit modernen Therapien, von konser­va­tiven Behand­lungen bis hin zu minimal­in­va­siven Eingriffen, sorgen wir für eine optimale Heilung.

Neben der Akutver­sorgung legen wir großen Wert auf Prävention und indivi­duelle Thera­pie­pläne, um erneute Verlet­zungen zu vermeiden. Dabei arbeiten wir eng mit Physio­the­ra­peuten und Sport­wis­sen­schaftlern zusammen.

Unser Ziel: Ihre schnelle, sichere Rückkehr in den Sport – leistungs­fähig und ohne Schmerzen. Verein­baren Sie einen Termin, damit Sie bald wieder sportlich durch­starten können!

Gelenk­erhalt

Knieschmerzen oder Beschwerden an Hüfte, Schulter oder anderen Gelenken müssen nicht gleich eine künst­liche Prothese bedeuten. Unser Ziel ist es, Ihre natür­lichen Gelenke so lange wie möglich zu erhalten und Schmerzen effektiv zu behandeln.

Mit modernen, gelenk­er­hal­tenden Therapien lindern wir Beschwerden und verbessern die Beweg­lichkeit. Dazu gehören Hyalu­ron­­säure-Injek­­tionen, Eigen­blut­therapie (PRP), Stoßwellen­therapie, Physio­the­rapie und minimal­in­vasive Eingriffe wie Arthro­skopien. Diese Verfahren fördern die Regene­ration von Knorpel und Gewebe und helfen, größere operative Eingriffe hinaus­zu­zögern oder zu vermeiden.

Je früher eine indivi­duell abgestimmte Therapie beginnt, desto besser lässt sich die Gelenk­funktion erhalten. Lassen Sie sich von unseren Ortho­päden in Karlsruhe umfassend beraten – gemeinsam finden wir die beste Lösung für Ihre Gesundheit und Beweg­lichkeit!

Ultra­schall­therapie

Die Ultra­schall­therapie ist eine bewährte Methode zur Behandlung von Schmerzen und Entzün­dungen in Muskeln, Sehnen und Gelenken. Durch hochfre­quente Schall­wellen wird das Gewebe sanft erwärmt, die Durch­blutung gefördert und der Heilungs­prozess aktiviert.

Diese nahezu schmerz­freie Therapie eignet sich besonders bei Gelenk­ar­throse, Sehnen­ent­zün­dungen (z. B. Tennis­el­len­bogen, Achil­les­seh­nen­reizung), Muskel­ver­span­nungen und Sport­ver­let­zungen. Der Ultra­schall verbessert den Zellstoff­wechsel, lockert das Gewebe und kann in Kombi­nation mit Elektro­the­rapie den Heilungs­effekt verstärken.

Die Behandlung ist schonend, neben­wir­kungsfrei und gut verträglich. Je nach Beschwer­debild sind mehrere Sitzungen in unserer Praxis für Ortho­pädie in Karlsruhe sinnvoll, um eine nachhaltige Verbes­serung zu erzielen.

Verein­baren Sie einen Termin und erfahren Sie, wie die Ultra­schall­therapie Ihre Schmerzen lindern und Ihre Beweg­lichkeit verbessern kann!

Dr. Nietschke führt bei einer Frau eine Ultraschalluntersuchung am Arm durch. Auf einem Tablet ist die Aufnahme sichtbar.

Unfall­chirurgie

Ob Sport­ver­letzung, Sturz oder alltäg­liches Missge­schick – Unfälle können plötzlich passieren und schmerzhaft sein. In unserer Praxis für Ortho­pädie und Unfall­chirurgie in Karlsruhe versorgen wir kleine Sport­ver­let­zungen, Prellungen, Zerrungen, Bänder­deh­nungen und Knochen­brüche schnell und fachge­recht.

Mit moderner Diagnostik wie Ultra­schall und Röntgen diagnos­ti­zieren wir Verlet­zungen präzise und leiten die optimale Behandlung ein. Je nach Befund setzen wir auf konser­vative Therapien wie Ruhig­stellung mit Schienen, Bandagen oder Gips, gezielte Physio­the­rapie oder – falls notwendig – kleinere operative Eingriffe.

Unser Ziel: eine schnelle Heilung und die vollständige Wieder­her­stellung Ihrer Beweg­lichkeit. Wir begleiten Sie von der Erstver­sorgung bis zur vollstän­digen Rehabi­li­tation, damit Sie rasch wieder aktiv sein können.

Arthrose­therapie

Arthrose ist eine degene­rative Gelenk­er­krankung, bei der das Gelenk langsam abnutzt. Dies kann zu Schmerzen, Steifheit und Bewegungs­ein­schrän­kungen führen – besonders in Knie, Hüfte, Schulter und Händen.

Unser Ziel ist es, Ihre Beweg­lichkeit zu erhalten und Schmerzen zu lindern, ohne sofort eine Operation durch­zu­führen. Mit modernen, gelenk­er­hal­tenden Therapien wie Hyalu­ron­­säure-Injek­­tionen, Eigen­blut­therapie (PRP), Stoßwellen­therapie, Arthrosamid®-Therapie und Physio­the­rapie können wir die Knorpel­ge­sundheit fördern und die Entzündung hemmen. Falls notwendig, setzen wir minimal­in­vasive Eingriffe wie die Arthro­skopie ein, um das Gelenk so lange wie möglich zu erhalten.

Je früher die Behandlung beginnt, desto besser lassen sich Beschwerden kontrol­lieren und ein Fortschreiten der Arthrose verlang­samen. Sollten Sie unsicher sein, ob Ihre Beschwerden auf Arthrose hindeuten, unter­stützen wir Sie gerne mit einer fundierten Diagnose und indivi­duell abgestimmten Thera­pie­mög­lich­keiten. Wir finden die passende Therapie für Ihre Gelenk­ge­sundheit!

Dr. Nietschke untersucht die Schulter eines oberkörperfreien Mannes. Er tastet die Schulter ab. Der Patient hebt den Arm.

Häufige Beschwerden

Ellen­bogen­beschwerden

Ellen­bo­gen­schmerzen können durch eine Vielzahl von Ursachen ausgelöst werden, von Überlastung über Verlet­zungen bis hin zu degene­ra­tiven Verän­de­rungen. Häufige Ursachen sind Tennis­el­len­bogen (laterale Epicon­dy­litis), Golfer­el­len­bogen (mediale Epicon­dy­litis), Schleim­beu­tel­ent­zün­dungen oder Arthrose.

Die typischen Beschwerden umfassen Schmerzen beim Heben oder Drehen von Objekten, ein stechendes Gefühl an der Außen­seite des Ellen­bogens oder Druck­emp­find­lichkeit, die durch Überbe­an­spru­chung verstärkt werden kann. Auch einge­schränkte Beweg­lichkeit oder Reizungen beim Strecken und Beugen des Arms sind häufige Symptome.

Im Gelenk­quartier – Ihre Praxis für Ortho­pädie und Unfall­chirurgie in Karlsruhe-Durlach – setzen wir auf eine präzise Diagnostik, die auf Ihre Beschwerden abgestimmt ist. Wir behandeln Ihre Ellen­bo­gen­schmerzen zunächst konser­vativ mit Physio­the­rapie oder Eigen­blut­therapie. Wenn die Beschwerden trotz konser­va­tiver Maßnahmen anhalten, prüfen wir minimal­in­vasive Optionen wie eine Arthro­skopie, um Ihre Gelenk­funktion wieder­her­zu­stellen und Schmerzen zu lindern.

Schulter­schmerzen

Schulter­schmerzen können den Alltag erheblich beein­träch­tigen. Das Schul­ter­gelenk ist das beweg­lichste Gelenk im Körper, was es gleich­zeitig anfällig für Überlastung, Verlet­zungen und degene­rative Verän­de­rungen macht. Häufige Ursachen für Schul­ter­be­schwerden sind Rotato­ren­man­schet­ten­risse, Impingement-Syndrome, Arthritis, Sehnen­ent­zün­dungen oder Insta­bi­li­täten.

Typische Beschwerden sind Schmerzen bei Bewegungen über Kopf, beim Heben des Arms oder beim Schlafen auf der betrof­fenen Seite. Oft kommt es zu Einschrän­kungen in der Beweg­lichkeit, insbe­sondere bei absprei­zenden oder rotie­renden Bewegungen.

Wir bieten bei Schulter­schmerzen eine präzise Diagnose durch ausführ­liche klinische Unter­su­chungen und moderne Bildgebung, um die genaue Ursache zu bestimmen. Die Behandlung erfolgt indivi­duell – von konser­va­tiven Maßnahmen wie Physio­the­rapie, Injek­tionen bis hin zu minimal­in­va­siven Eingriffen wie etwa einer arthro­sko­pi­schen Operation, falls notwendig. Ziel ist es, die Schulter wieder schmerz­freier und funkti­ons­fähig zu machen, um Ihre Lebens­qua­lität zu verbessern.

Hüftschmerzen

Hüftschmerzen können sehr unter­schied­liche Ursachen haben: Häufige Auslöser sind das femoroace­tabuläre Impingement Syndrom (FAIS), Knorpel- oder Labrum­lä­sionen, Hüftdys­plasien oder eine Arthrose. Auch funktio­nelle Störungen wie das Psoas-Impingement bei einlie­gender Hüft-Prothese, das Deep Gluteal Syndrome oder ein schnap­pendes Hüftgelenk können Beschwerden verur­sachen – insbe­sondere bei sportlich aktiven Menschen.

Typisch sind Leisten­schmerzen bei Belastung, Bewegungs­ein­schrän­kungen oder ein Gefühl der Blockade im Gelenk. Solche Symptome sollten frühzeitig ernst genommen werden, um Folge­schäden zu vermeiden.

Mit moderner Bildgebung, gezielter klini­scher Unter­su­chung und viel Erfahrung identi­fi­zieren wir die exakte Ursache Ihrer Beschwerden. Unser Ansatz ist (sport-)orthopädisch, diffe­ren­ziert und auf Ihre Lebens­rea­lität abgestimmt. Ziel ist immer die gelenk­er­hal­tende Behandlung – sei es durch gezielte Physio­the­rapie, Injek­tionen, funktio­nelles Training oder, wenn nötig, minimal­in­vasive arthro­skopische Eingriffe.

Wir nehmen uns Zeit für Ihre Hüfte – und für eine Therapie, die zu Ihnen passt.

Dr. Zimmerer testet die Beweglichkeit des Knies eines Patienten, der auf einer Untersuchungsliege liegt.

Knieschmerzen

Das Kniegelenk ist täglich enormen Belas­tungen ausge­setzt – beim Sport, im Beruf und im Alltag. Umso wichtiger ist eine präzise Diagnose, wenn Knieschmerzen, Insta­bi­lität oder Bewegungs­ein­schrän­kungen auftreten. Zu den häufigsten Ursachen von Knieschmerzen zählen Meniskus- oder Knorpel­schäden, Bandver­let­zungen, Fehlstel­lungen, Überlas­tungs­syn­drome oder eine (begin­nende) Arthrose.

Typische Beschwerden sind belas­tungs­ab­hängige Schmerzen, Schwel­lungen, ein blockie­rendes Gefühl oder Unsicherheit beim Gehen oder Laufen. Auch instabile Kniemo­mente oder ein Knirschen im Knie können Hinweise auf struk­tu­relle Probleme im Gelenk sein.

In unserer Praxis in Karlsruhe analy­sieren wir Ihre Kniebe­schwerden mit einem sport­or­tho­pä­di­schen Blick und setzen auf moderne Diagnostik wie Ultra­schall und digitales Röntgen. Die Behandlung richtet sich stets indivi­duell nach Ursache, Aktivi­täts­niveau und persön­lichen Zielen. Ob konser­vativ mit gezielter Physio­the­rapie, Muskel­aufbau und Injek­tionen – Eigen­blut­therapie & Hyaluron-Therapie und Arthrosamid®-Therapie – oder bei Bedarf minimal­in­vasiv über arthro­skopische Verfahren: Unser Ziel ist es, die volle Funktion des Knies möglichst lange zu erhalten oder wieder­her­zu­stellen.

Rücken­schmerzen

Rücken­schmerzen gehören zu den häufigsten Gründen für Arztbe­suche – oft bedingt durch Fehlhal­tungen, Muskel­ver­span­nungen oder alters­be­dingte Verän­de­rungen an Wirbeln und Bandscheiben. Die Beschwerden reichen von einem dumpfen Ziehen im unteren Rücken bis hin zu akuten, bewegungs­ein­schrän­kenden Schmerzen.

Unser Fokus liegt auf einer struk­tu­rierten Diagnostik und einer nachhal­tigen, konser­va­tiven Behandlung. Mit gezielten Übungen, Manueller Therapie, Physio­the­rapie und ergän­zenden Maßnahmen wie Injek­tionen oder Kälte-/Wärme­an­­wen­­dungen stärken wir Ihre Rücken­mus­ku­latur, lösen Verspan­nungen und verbessern Ihre Haltung.

Auch ergono­mische Tipps für Beruf und Alltag gehören dazu. Ziel ist nicht nur kurzfristige Schmerz­lin­derung – wir möchten Ihre Rücken­funktion langfristig verbessern, Rückfällen vorbeugen und Ihre Lebens­qua­lität erhöhen.

Nacken­schmerzen

Schmerzen im Nacken sind ein weit verbrei­tetes Problem, das sowohl akute als auch chronische Beschwerden verur­sachen kann. Oft entstehen sie durch Muskel­ver­span­nungen, die durch eine falsche Körper­haltung, Stress oder langes Sitzen am Schreib­tisch begünstigt werden. Auch eine schlechte Matratze oder eine ungünstige Schlaf­po­sition können die Nacken­mus­ku­latur belasten und Schmerzen verur­sachen.

Neben musku­lären Verspan­nungen können auch Probleme mit den Bandscheiben oder den Wirbeln im Bereich der Halswir­bel­säule Nacken­schmerzen auslösen. Beispiels­weise kann eine Bandschei­ben­vor­wölbung oder ein Bandschei­ben­vorfall Druck auf die Nerven ausüben, was zu starken, ausstrah­lenden Schmerzen in Nacken, Armen oder Kopf führen kann.

Nacken­schmerzen können zudem durch Verlet­zungen wie einem Schleu­der­trauma, etwa bei einem Autounfall, entstehen. Dabei kommt es zu einer plötz­lichen Überdehnung der Nacken­mus­ku­latur und der Bänder, was zu starken Schmerzen und Bewegungs­ein­schrän­kungen führen kann.

In einigen Fällen sind Nacken­schmerzen auch durch chronische Erkran­kungen wie Arthritis oder Fehlstel­lungen der Wirbel­säule bedingt. Die Behandlung erfolgt in der Regel konser­vativ mit Wärme­be­hand­lungen, Physio­the­rapie und Schmerz­mitteln. In schwe­reren Fällen können auch gezielte Injek­tionen oder operative Eingriffe erfor­derlich sein.

Ein Arzt untersucht das Knie eines liegenden Patienten. Der Arzt ist nur teilweise zu sehen und beugt das Bein des Patienten.
Dr. Nietschke hält ein Tablet in der Hand und redet mit einem Mann im Anzug. Der Mann lächelt Herrn Dr. Nietschke an.
Ein Arzt klebt ein blaues Kinesiotape auf die Schulter eines jungen Patienten. Der Patient sitzt seitlich zur Kamera.
Eine medizinische Fachkraft bedient ein Röntgengerät über einem Patienten, der auf einer blauen Untersuchungsliege liegt.

Therapien & Behand­lungen

Welche Therapie ist die richtige für Sie?

Welche der nachfolgend vorge­stellten Therapien die bessere Wahl ist, hängt von der indivi­du­ellen Situation ab. In vielen Fällen lassen sich Therapien auch kombi­nieren, um eine noch bessere Wirkung zu erzielen. Wir beraten Sie gerne persönlich in unserer Praxis für Ortho­pädie und Unfall­chirurgie in Karlsruhe, um die optimale Behandlung für Ihre Beschwerden zu finden.

Eigen­blut­therapie & Hyalu­ron­­säure-Therapie

Gelenk­schmerzen durch Arthrose, Verlet­zungen oder Überlastung können den Alltag stark beein­träch­tigen. Eigen­blut­therapie (PRP) und Hyaluron-Therapie sind natür­liche Methoden, um Schmerzen zu lindern und die Beweg­lichkeit zu verbessern.

Eigen­blut­therapie (PRP)

Die PRP-Therapie (Plätt­chen­reiches Plasma) nutzt die natür­lichen Regene­ra­ti­ons­kräfte des Körpers. Dafür wird eine kleine Menge Blut entnommen, in einem spezi­ellen Verfahren aufbe­reitet und dann direkt in das betroffene Gelenk oder Gewebe gespritzt. Das konzen­trierte Plasma enthält eine hohe Anzahl an Wachs­tums­fak­toren, die Heilungs­pro­zesse anregen, Entzün­dungen hemmen und das Gewebe regene­rieren. PRP wird bei Arthrose, Sehnen­rei­zungen und Sport­ver­let­zungen einge­setzt – ganz ohne Medika­mente oder OP.

Hyalu­ron­säure bei Arthrose

Hyalu­ron­säure ist ein natür­licher Bestandteil der Gelenk­flüs­sigkeit. Bei Arthrose nimmt sie ab, wodurch Schmerzen und Bewegungs­ein­schrän­kungen entstehen. Injek­tionen von hochwer­tiger Hyalu­ron­säure reduzieren Reibung und verbessern die Gelenk­funktion – ideal für Patien­tinnen und Patienten mit früh- bis mittel­gra­diger Arthrose, die eine Alter­native oder Ergänzung zu Schmerz­mitteln und Physio­the­rapie suchen.

SVF-Therapie

Die SVF-Therapie (Stromal Vascular Fraction) ist eine innovative Behand­lungs­me­thode, bei der körper­eigene regene­rative Zellen aus dem Fettgewebe gewonnen und gezielt in die betrof­fenen Gelenke injiziert werden. So werden Heilungs­pro­zesse angeregt, Entzün­dungen reduziert und die Regene­ration von Gewebe und Knorpel unter­stützt.

Wie funktio­niert die SVF-Therapie?

Unter lokaler Betäubung entnehmen wir eine kleine Menge Fettgewebe. Dieses enthält wertvolle Stamm­zellen und regene­rative Faktoren. Nach der Aufbe­reitung wird die Zelllösung direkt in die betrof­fenen Gelenke injiziert, um die Heilung zu fördern und die Beweg­lichkeit zu verbessern.

Wann wird die SVF-Therapie einge­setzt?

Die SVF-Therapie ist besonders effektiv bei Arthrose und Gelenk­pro­blemen. Sie bietet eine schonende Alter­native zu Operationen und kann helfen, Schmerzen zu lindern und den Krank­heits­verlauf positiv zu beein­flussen.

Die Vorteile der SVF-Therapie

Die SVF-Therapie nutzt körper­eigene Zellen, wodurch das Risiko von Absto­ßungs­re­ak­tionen vermieden wird. Durch die entzün­dungs­hem­mende Wirkung wird nicht nur die Schwellung reduziert, sondern auch die Schmerz­in­ten­sität verringert. Gleich­zeitig fördert die Therapie die Regene­ration und den Wieder­aufbau von geschä­digtem Gewebe, wodurch die Gelenk­funktion wieder verbessert und die Beweg­lichkeit langfristig erhalten bleiben kann.

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist eine bewährte Behand­lungs­me­thode, die durch gezielte Handgriffe und Techniken Schmerzen lindert und die Beweg­lichkeit von Gelenken, Muskeln und Binde­gewebe verbessert. Sie wird vor allem bei akuten und chroni­schen Beschwerden des Bewegungs­ap­parats angewendet, wie z. B. bei Gelenk- oder Rücken­schmerzen.

Wie funktio­niert die Manuelle Therapie?

Bei der Manuellen Medizin nutzen wir spezielle Techniken, um Blockaden zu lösen, Verspan­nungen zu behandeln und die Beweg­lichkeit der betrof­fenen Körper­region zu verbessern. Dies kann durch Dehnungen, Gelenk­ma­ni­pu­la­tionen oder Mobili­sation erfolgen. Ziel ist es, die natür­liche Bewegungs­fä­higkeit wieder­her­zu­stellen, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern.

Wann wird die manuelle Therapie einge­setzt?

Die manuelle Therapie ist besonders hilfreich bei Rücken- und Nacken­schmerzen, Gelenk­blo­ckaden und Muskel­ver­span­nungen. Sie eignet sich auch zur Nachbe­handlung von Verlet­zungen oder Operationen und hilft, die Funktio­na­lität des Körpers zu verbessern.

Was sind die Vorteile der Manuellen Therapie?

Die Manuelle Therapie wirkt direkt auf die betrof­fenen Gelenke und Muskeln, wodurch eine schnelle Schmerz­lin­derung und Verbes­serung der Beweg­lichkeit erreicht werden kann. Sie ist eine schonende Methode, die ohne Medika­mente oder operative Eingriffe auskommt. Durch die gezielte Anwendung indivi­du­eller Techniken wird die Therapie auf die Bedürf­nisse der Patientin oder des Patienten abgestimmt und ermög­licht eine schnelle und nachhaltige Heilung.

Dr. Nietschke führt eine manuelle Behandlung am Rücken eines liegenden Patienten durch. Er übt Druck mit beiden Händen aus.

Arthrose-Therapie mit Arthrosamid®

Mit Arthrosamid® bieten wir Ihnen eine moderne, nicht-operative Behand­lungs­option bei Kniear­throse. Das injizierbare Hydrogel ersetzt nicht einfach nur Gelenk­flüs­sigkeit – es bindet sich dauerhaft an das Gewebe und verbessert so die Gleit­fä­higkeit im Knie langfristig.

Was macht Arthrosamid® besonders?

Im Gegensatz zu herkömm­lichen Hyalu­ron­säu­re­prä­pa­raten bleibt Arthrosamid® langfristig im Gelenk. Schon eine einzige Injektion kann die Schmerzen deutlich lindern und die Beweg­lichkeit verbessern – ganz ohne Operation und mit minimalem Risiko.

Für wen ist Arthrosamid® geeignet?

Diese Arthrose-Therapie richtet sich an Patien­tinnen und Patienten mit mittlerer bis fortge­schrit­tener Arthrose des Kniege­lenks, bei denen konser­vative Maßnahmen nicht mehr ausrei­chend helfen und eine Operation vermieden oder hinaus­ge­zögert werden soll.

Ihr Vorteil im Gelenk­quartier – Praxis für Ortho­pädie und Unfall­chirurgie:

Als sport­or­tho­pä­disch ausge­richtete Praxis setzen wir auf moderne, evidenz­ba­sierte Therapien – indivi­duell angepasst an Ihr Aktivi­täts­level und Ihre Lebens­qua­lität. Die Behandlung erfolgt ambulant und ist schmerzarm.

Stoßwellen­therapie

Die Stoßwellen­therapie ist eine nicht-invasive Behand­lungs­me­thode, die bei chroni­schen Schmerzen im Bewegungs­ap­parat eine schnelle und effektive Linderung bietet. Besonders bei Beschwerden, die auf Sehnen­an­satz­ent­zün­dungen oder Kalkab­la­ge­rungen zurück­zu­führen sind, hat sich die Stoßwelle als äußerst hilfreich erwiesen.

Wie funktio­niert die Stoßwellen­therapie?

Bei der Stoßwellen­therapie werden akustische Wellen auf die betrof­fenen Körper­re­gionen gerichtet. Diese sogenannten Stoßwellen dringen tief in das Gewebe ein und regen dort den Heilungs­prozess an. Sie fördern die Durch­blutung, lösen Verspan­nungen und fördern die Regene­ration von Sehnen und Muskeln.

Wann wird die Stoßwellen­therapie einge­setzt?

Die Stoßwellen­therapie ist besonders effektiv bei Sehnen­ent­zün­dungen, Tennisarm, Fersen­sporn, Kalkab­la­ge­rungen und chroni­schen Muskel­ver­span­nungen. Sie wird auch oft bei akuten und chroni­schen Schmerzen im Bereich der Schulter, des Ellen­bogens, der Hüfte oder der Achil­les­sehne angewendet.

Was sind die Vorteile der Stoßwellen­therapie?

In unserer Praxis für Ortho­pädie und Unfall­chirurgie setzen wir die Stoßwellen­therapie gezielt ein – denn sie bietet zahlreiche Vorteile: Sie ist nicht­in­vasiv und kommt ohne Medika­mente oder chirur­gische Eingriffe aus. In vielen Fällen können bereits nach wenigen Sitzungen deutliche Verbes­se­rungen erzielt werden. Die Therapie fördert die Heilung von Gewebe, lindert Schmerzen und beschleunigt die Regene­ration. Durch die gezielte Anwendung der Stoßwellen wird der Körper selbst aktiviert, um Entzün­dungen zu reduzieren und die betrof­fenen Bereiche nachhaltig zu heilen.

Ultra­schall­therapie

Die Ultra­schall­therapie ist eine schonende, aber sehr effektive Methode, die bei der Behandlung von Schmerzen und Entzün­dungen im Bereich des Bewegungs­ap­parats einge­setzt wird. Sie nutzt hochfre­quente Schall­wellen, um tief ins Gewebe einzu­dringen und dort heilende Prozesse anzuregen.

Wie funktio­niert die Ultra­schall­therapie?

Mit Hilfe eines Ultra­schall­geräts werden hochfre­quente Schall­wellen auf die betroffene Körper­region übertragen. Diese Wellen erzeugen Vibra­tionen im Gewebe, die die Durch­blutung fördern, Verspan­nungen lösen und die Regene­ration des Gewebes anregen. Durch die tiefen­wirksame Behandlung wird der Heilungs­prozess beschleunigt und Schmerzen können gezielt gelindert werden.

Wann wird die Ultra­schall­therapie einge­setzt?

Die Ultra­schall­therapie ist besonders effektiv bei Sehnen- und Muskel­ver­let­zungen, Rheuma­er­kran­kungen sowie Gelenk­schmerzen. Sie wird auch zur Unter­stützung der Wundheilung und bei chroni­schen Entzün­dungen einge­setzt.

Was sind die Vorteile der Ultra­schall­therapie?

Die Ultra­schall­therapie ist eine nicht­in­vasive und weitest­gehend schmerz­freie Behandlung, die keine Medika­mente erfordert. Sie wirkt tief ins Gewebe und kann die Heilung beschleu­nigen, Entzün­dungen lindern und die Beweg­lichkeit verbessern. Zudem ist die Therapie hervor­ragend geeignet, um Verspan­nungen zu lösen und die Durch­blutung zu fördern, was zu einer schnel­leren Regene­ration führt.

Kinesio-Taping

Kinesio-Taping ist eine schonende und effektive Methode, um den Heilungs­prozess bei Verlet­zungen und Überlas­tungen zu unter­stützen. Durch das Anbringen von elasti­schen Kinesio-Tapes auf der Haut werden Muskeln und Gelenke stabi­li­siert, ohne die Bewegungs­freiheit einzu­schränken.

Wie funktio­niert Kinesio-Taping?

Die spezi­ellen Kinesio-Tapes werden nach spezi­ellen Techniken auf die Haut aufge­bracht. Sie üben einen leichten Zug aus und unter­stützen so die Musku­latur und Gelenke. Dadurch wird die Blutzir­ku­lation angeregt, die Lymph­drainage gefördert und Schmerzen gelindert. Das Tape hilft auch, den Heilungs­prozess zu beschleu­nigen, indem es den betrof­fenen Bereich stabi­li­siert und vor Überlastung schützt.

Wann wird Kinesio-Taping einge­setzt?

Kinesio-Taping ist vielseitig einsetzbar und wird bei Muskel­ver­span­nungen, Gelenk­be­schwerden, Sehnen­ent­zün­dungen und Sport­ver­let­zungen verwendet. Es hilft auch, die Rehabi­li­tation nach Verlet­zungen zu unter­stützen und kann bei chroni­schen Beschwerden wie Rücken­schmerzen, Nacken­ver­span­nungen oder Tennisarm Erleich­terung verschaffen.

Was sind die Vorteile von Kinesio-Taping?

Kinesio-Taping bietet eine Reihe von Vorteilen: Es stabi­li­siert betroffene Gelenke und Muskeln, ohne die Bewegungs­freiheit einzu­schränken. Die elasti­schen Tapes fördern die Blutzir­ku­lation und die Lymph­drainage, was die Heilung beschleunigt. Zudem kann das Tape bei akuten und chroni­schen Schmerzen helfen, indem es eine sanfte Unter­stützung bietet und gleich­zeitig die Regene­ration fördert. Gerne beraten wir Sie im Gelenk­quartier zu Ihren Fragen rund um Kinesio-Taping!

Ambulante Operationen

Arthro­skopische & rekon­struktive Chirurgie

Unsere Praxis ist spezia­li­siert auf arthro­skopische und rekon­struktive Eingriffe an Knie, Hüfte, Schulter, Ellen­bogen sowie auf kleinere Hand-Operationen. Ziel ist es, geschä­digte Gelenke zu erhalten, Schmerzen zu lindern und die Beweg­lichkeit zu verbessern – ohne sofort eine Endopro­these einzu­setzen.

Mit modernen, minimal­in­va­siven Techniken (Arthro­skopie) behandeln wir z. B. Meniskus- und Knorpel­schäden, Schul­ter­in­sta­bi­li­täten oder Sehnen­risse. Ist ein größerer Eingriff nötig, operieren wir offen – also mit direktem Zugang zum Gelenk –, um die natür­liche Gelenk­funktion gezielt wieder­her­zu­stellen.

Die Eingriffe erfolgen ambulant in einem externen OP-Zentrum in Karlsruhe mit hoher medizi­ni­scher Qualität und modernster Technik. Nach der Operation begleiten wir Sie durch eine gezielte Rehabi­li­tation, um eine schnelle Rückkehr in den Alltag und den Sport zu ermög­lichen.

Verein­baren Sie einen Termin – wir beraten Sie indivi­duell zu den besten Möglich­keiten für Ihre Gelenk­ge­sundheit und prüfen sorgfältig, ob ein chirur­gi­scher Eingriff notwendig ist.

Weitere Leistungen

Ortho­pädische Rheuma­tologie

Rheuma kann Gelenke, Muskeln und Sehnen schmerzhaft entzünden und die Beweg­lichkeit einschränken. In unserer ortho­pä­di­schen Praxis in Karlsruhe-Durlach kümmern wir uns um die Diagnose und Behandlung dieser rheuma­ti­schen Beschwerden. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Entzün­dungen zu hemmen und die Beweg­lichkeit zu erhalten.

Mit fortschritt­lichen Unter­su­chungs­me­thoden wie Ultra­schall und spezi­ellen Labor­werten können rheuma­tische Erkran­kungen frühzeitig erkannt werden. Die Behandlung umfasst medika­mentöse Therapien, physi­ka­lische Maßnahmen und gezielte Bewegungs­the­rapie. Falls nötig, arbeiten wir eng mit Rheuma­to­logen und Physio­the­ra­peuten zusammen.

Je früher Rheuma erkannt und behandelt wird, desto besser lassen sich Folge­schäden vermeiden. Wenn Sie unter anhal­tenden Gelenk­schmerzen oder Morgen­stei­figkeit leiden, zögern Sie nicht, einen Termin zu verein­baren. Wir setzen alles daran, Ihre Mobilität und Lebens­qua­lität zu erhalten!

Leistungen Dr. Steffen Krebs

  • Handchir­urgie
  • Fußchir­urgie
  • Herni­en­chir­urgie
  • Enddarm­chir­urgie
  • Urolo­gische Eingriffe
  • Weich­teil­ope­ra­tionen
  • Behandlung von Arbeits‑, Wege- und Schul­un­fällen
  • Ultra­schall
  • Gutachten
  • Indivi­duelle Gesund­heits­leis­tungen (IGeL)
    • Hyalu­ron­säure bei Arthrosen der Gelenke
    • Stoßwel­len­be­handlung bei Tennis­el­len­bogen, Fersen­sporn, Kalkschulter, Verspan­nungen in der Musku­latur
    • Akupunktur bei chroni­schen Schmerzen